Tipps rund ums Arbeiten und Führen im Homeoffice
Die JGU ist im Notbetrieb und von einem Tag auf den anderen sind viele von uns im Homeoffice. Wahrscheinlich ging es Ihnen ähnlich: am Anfang stand die technische Umstellung: haben alle Zugriff auf unsere Daten? Läuft Skype for Business? Wie bleiben wir in Kontakt? Wie kommunizieren wir, ohne dass unser Mail-Postfach explodiert? Mehr und mehr stehen die Aufgaben wieder im Vordergrund, aber es stellt sich die Frage: wie manage ich das aus dem Homeoffice heraus?
Im Netz boomen die digitalen Angebote und Artikel zum Thema Homeoffice, Führen im Homeoffice und Umgang mit der Krise. Wir haben versucht, für Sie Informationen zu sortieren und dabei seriöse Quellen zu nutzen. Wir erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit.
JGU-Quellen
Infoseiten der Abteilung Personal zu Homeoffice und arbeitsrechtlichen Fragen: Personalabteilung - Informationen-zum-Coronavirus
Infoseiten des ZDV zum Thema Homeoffice: ZDV - Home-office
Infos des Projektes Datacon zum Datenschutz im Homeoffice: DATA CON - Homeoffice
Infos der Dienststelle Arbeits- Brand- und Umweltschutz zum Thema Homeoffice: Personalabteilung - DABU_Information
Infoseite des Familienservicebüros zu Fragen rund um Homeoffice, Homeschooling und Kinderbetreuung: Familie und Corona
Arbeiten im Homeoffice
Home Office in Zeiten des Corona-Virus – 12 Tipps für die kurzfristige Umsetzung – Blog Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation.
Corona Homeoffice Guide – Pdf-Broschüre mit Tipps zum Arbeiten und Zusammenarbeiten im Homeoffice von digital pioneers
Erfolgreich, stressfrei und konzentriert arbeiten im Homeoffice – (Podcast) ManagerMagazin
Zuhause arbeiten – how to homeoffice (Poster) – Wie gestalte ich mein Arbeitsumfeld im Homeoffice - VBG Berufsgenossenschaft
Führen im Homeoffice
Science-ing from home - Teambuilding über Grenzen und Distanzen – Praxisbericht, wie die Arbeit im Forschungsteam weiter laufen kann - Nature
Beschäftigte im Homeoffice führen, Prof. Dr. Jürgen Weibler, FernUniversität Hagen, IDW-Newsletter
Plötzlich arbeiten alle im Homeoffice? So steuern Sie Ihr Team – Tipps für Führungskräfte - Zeitschrift Impulse
Mobile Arbeit gesund gestalten – ein Praxishandbuch – Bericht des Projektes Prentimo, Universität Oldenburg, gefördert durch das BMAS
Online Conferencing – erfolgreiche Meetings in Zeiten des Coronavirus - Erfahrungswerte rund um die Vorbereitung und erfolgreiche Moderation von Online-Meetings - Blog Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation
Umgang mit der Krise
Die Welt nach Corona – Zukunftsforscher Matthias Horx schaut aus dem Herbst 2020 zurück – ein mutmachender Rückblick aus der Zukunft
Zum Umgang mit psychischen Belastungen durch die Corona-Pandemie, Informationssammlung des Leibniz-Institut für Resilienzforschung, u.a. Empfehlungen zur Stärkung der psychischen Gesundheit; Das Leibniz-Institut für Resilienzforschung Mainz - Corona Übersicht
Was kann man gegen Corona-Angst tun? Podcast mit Diplom-Psychologin Donya Gilan vom Leibniz-Institut für Resilienzforschung: Podcast Leibniz Gemeinschaft - Was kann man gegen Corona-angst tun? (mp3)
Webvideos rund um Corona - Wissenschaft im Dialog hat Webbeiträge von Forscher*innen, Redaktionen öffentlich-rechtlicher Medien, YouTuber*innen und anderen zusammengestellt, die wissenschaftlich fundierte Antworten auf Fragen rund um Corona geben
Selbstlernen im Homeoffice
Sinnvolle Beschäftigung im Homeoffice: Fortbildung auf der Couch.
Artikel im Spiegel zu kostenfreien Selbstlern-Angeboten im Netz.
MS Teams, Moodle und Skype-Schulungen
MS Teams, Moodle und Skype-Schulungen werden über das Kompetenzteam "Digitale Lehre" angeboten. Das Angebot steht allen Mitarbeitenden offen. Man lernt die Tools kennen unter der Perspektive: was kann man mit welcher Technik machen ...
Nachfolgend der Link zum Team Digitale Lehre, zur Erklärung der einzelnen Tools:
https://lehre.uni-mainz.de/digital/konferenzanwendungen/
Vermischtes
Projekt „coronarchiv“ - Digitale Sammlung für Erinnerungen zur Corona-Pandemie der Universitäten Hamburg, Bochum und Gießen – Wie erleben wir alle die Pandemie? Eine vielfältige Gesellschaft braucht vielfältige Erinnerung, so die Initiator*innen.